Ist Talent eigentlich lernbar?

20160902_182607Ich bin mir bewusst, dass ich mir mit dieser Fragestellung wieder verärgerte Zuschriften einhandle. Anerkannte Begabte  und Gelehrte werden mich wahrscheinlich wieder als Dilettanten zur Hölle wünschen, wie damals als ich fragte ob die Abstraktion in der Kunst das Verständnis des Publikums überrollt hat. Nun ich habe eben ein Talent mich immer wieder, mit schrägen Fragen in die Nesseln zu setzen.

Einen Menschen mit einer ausgeprägten Begabung für eine oder mehrere Tätigkeiten, bezeichnet man als Talent. Da stellt sich bereits das erste Problem. Der Sportler mit den langen Beinen hat klar Vorteile als Basketballer, hat er nun dadurch eine physische Begabung? Vielleicht, doch was ist, wenn er den Ball nicht fangen kann weil er schlecht sieht?

Ist Talent denn eine angeborene Geistesstärke in einem speziellen Bereich? Geht mit dem Sinn für grafische Gestaltung automatisch auch die geschickt realisierende Hand einher? Wohl kaum, so müsste man wohl annehmen, dass Talent aus einer angeborenen Begabung und leidenschaftlicher Übung wächst.

So erinnere ich mich an Toni Strolz der zu mir sagte, willst Du ein guter Zeichner werden, zeichne, zeichne immer weiter.

(c)Rolf Trösch

Auf zu neuen Horizonten

Horizonte
Horizonte

Es gibt so Punkte im Leben, da weiss oder ahnt man mindestens, dass in Zukunft etwas anders sein wird.
Nun Veränderungen gehören zum Leben, aber was ist zu tun, wenn sich das Geschehen nicht in die gewünschte Richtung bewegt? Mahatma Gandi sagte:
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.
So will ich den anstehenden Urlaub nutzen um Distanz zum Alltag zu gewinnen und meine Prioritäten neu zu definieren. Die Lage des Horizontes hängt ja auch von der Augenhöhe ab.(C)Rolf Trösch